Überwachung am Arbeitsplatz

Das Lifestyle-Magazin PLAYER befaßt sich in der Business-Rubrik der März-Ausgabe 2007 unter dem Titel „Fein beobachtet“ mit dem arbeitgeberseitigen Einsatz von Spy-Software. In einem Interview im Rahmen dieses Beitrags gebe ich einige Hinweise zur Rechtslage: „Wie viel Bespitzelung müssen Arbeitnehmer sich gefallen lassen? Und wie können sie sich wehren? Darüber sprach PLAYER mit Jan Alexander … Weiterlesen

Anonymes Surfen am Arbeitsplatz: Informationelle Selbstbestimmung vs. Betriebsmittelhoheit

[Beitrag in “COMPUTER UND ARBEIT” – Fachzeitschrift für Betriebs- und Personalräte zu EDV-Einsatz, Mitbestimmung und Datenschutz – November 2006] Der Einsatz von Anonymisierungssoftware beim ›Surfen‹ im Internet wird nicht nur von Datenschützern, sondern auch von Regierungsstellen empfohlen. Kann es da ein Kündigungsgrund sein, eine solche Software auf dem Arbeitsplatz-Computer einzusetzen? Unter Umständen ja – das … Weiterlesen

Voice over IP im Betrieb: Ein rechtlicher Überblick

Kostenersparnis, Komfortabilität und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten sind Gründe dafür, dass in immer mehr Unternehmen darüber nachgedacht wird, die Telefonanlage auf VoIP umzustellen. In dem Beitrag „Voice over IP — Wenn der Arbeitgeber die Telefonate seiner Mitarbeiter lesen kann“ in der Ausgabe Juli/August 2006 der „Neuen juristischen Internetpraxis“ skizziere ich die spezifischen Gefährdungspotenziale, die sich aus dem … Weiterlesen

Internet-Nutzung am Arbeitsplatz

[Beitrag in „COMPUTER UND ARBEIT“ – Fachzeitschrift für Betriebs- und Personalräte zu EDV-Einsatz, Mitbestimmung und Datenschutz – September 2005] Heute schon gemailt und gesurft? Die Computer-Nutzung am Arbeitsplatz ist unübersehbar längst über das Stadium der reinen Aufgabenbewältigung mit Hilfe der neuen Medien hinaus gelangt. Mittlerweile kommt den Personal-Computern in Betrieben und Dienststellen fast schon ›naturgemäß‹ … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk