Portrait-Fotos im Internet

[Beitrag in „COMPUTER UND ARBEIT“ – Fachzeitschrift für Betriebs- und Personalräte zu EDV-Einsatz, Mitbestimmung und Datenschutz – Oktober 2004] IKT-Rechtsprechung: OLG Köln, Urteil vom 19.12.2003 – Az. 6 U91/03 Nicht allein der Abgebildete muss vor einer Veröffentlichung im Internet seine Einwilligung geben, sondern unter bestimmten Umständen auch der Fotograf. Also: Passfoto zücken und ab damit … Weiterlesen

Das neue Urheberrecht: Tod der Privatkopie?


[Veröffentlicht bei „anwalt4you“ – Juli 2004 und „Rechtpraktisch“ – August 2004]

Auch das seit September 2003 geltende neue Urheberrechtsgesetz (UrhG) gestattet dem Nutzer eines Werkes die Anfertigung von Kopien „beliebiger Träger“ für den privaten Gebrauch. So darf etwa der Besitzer einer gekauften (oder gemieteten) Musik-CD für sich sowie für nahestehende Personen einzelne Kopien herstellen, ohne dabei rechtswidrig zu handeln.Verboten ist allerdings das Erstellen einer Kopie aus einer „offensichtlich rechtswidrig hergestellten Vorlage“, wie es im neuformulierten § 53 UrhG jetzt heißt.

Weiterlesen

Wer spammt, zahlt…

[Veröffentlicht bei „anwalt4you“ – Juli 2004 und „Rechtpraktisch“ – August 2004]

Die Zusendung einer unverlangten e-Mail zu Werbezwecken verstößt grundsätzlich gegen die guten Sitten im Wettbewerb. Sie ist daher rechtswidrig und begründet Unterlassungs- und ggf. Schadensersatzansprüche des Empfängers.

Weiterlesen

Neues Urheberrecht: Kopierschutz darf nicht mehr technisch umgangen werden

[Beitrag NDR Fernsehen „SCHLESWIG-HOLSTEIN magazin“ – 21. Mai 2004] Mit den für Verbraucher wichtigsten Änderungen des Urheberrechts im letzten Herbst und seinen aktuellen Auswirkungen auf die Musik- & Filmkopierer-Szene aber auch auf den „normalen“ Heimanwender befaßt sich heute auf N3 das „SCHLESWIG-HOLSTEIN magazin“ des Norddeutschen Rundfunks. Der Fernsehbeitrag geht der Frage nach, was auf dem … Weiterlesen

Experte kritisiert verschaerftes Urheberrecht

[Beitrag aus dem sh:z Tagesthema „Raubkopierer im Visier der Fahnder“ – erschienen am 24.04.2004 in den Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags] Kiel (hsg) – Seit September 2003 gilt in Deutschland ein verschärftes Urheberrecht, mit dem vor allem die Internet-Tauschbörsen und der Handel mit Raubkopien unterbunden werden sollte. Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) gestattet in § 53 dem Nutzer … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk