Reale Konsequenzen eines virtuellen Diebstahls…

…so könnte man das umschreiben, was ein 16-jähriger Jugendlicher kürzlich vor dem Jugendrichter des Amtsgerichts Augsburg erfahren „durfte“: Weil er zwei Mitspielern deren virtuelle Ausrüstungen im Online-Rollenspiel Metin 2 „gestohlen“ hatte, um sie auf eBay anderen Spielern anzubieten, wurde er zur Wiedergutmachung des angerichteten Schadens (immerhin ca. EUR 1.000,00) sowie zur Ableistung von 80 Stunden … Weiterlesen

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnologie

In einem Beitrag für die aktuelle Doppelausgabe Juli/August 2010 der Fachzeitschrift „Computer und Arbeit“ befasse ich mich mit den Grundlagen und Voraussetzungen sowie der Ausübung der Mitbestimmung durch die Interessenvertretung bei der Einführung und Änderung von IT im Unternehmen. Hier können sie das Autoren-Original im Volltext nachlesen: Der betriebliche Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat mittlerweile … Weiterlesen

KVK.dig: Gesetzestexte fuer eReader

Natürlich gibt es aktuelle Gesetzestexte überall im Internet. Nur sind die meisten der gängigen frei verfügbaren Versionen für die mobile Verwendung in der Praxis nur eingeschränkt nutzbar. Inbesondere die häufig (etwa vom Bundesjustizministerium unter „gesetze-im-internet.de„) angebotenen PDF-Versionen enthalten i.d.R. nur den reinen Text und keine direkt und daher schnell überschau- bzw. anwählbare Dokumentstruktur. Ab einem … Weiterlesen

Radio-Interview zum WLAN-Urteil des BGH

(Virtueller) Besuch am Wochenende beim Radiosender Fritz (RBB). Dort habe ich in einem Interview für die gestrige Ausgabe der Live-Sendung „Trackback“ unter dem Titel „Ist mein WLAN nicht mehr sicher?“ einige Fragen zum aktuellen WLAN-Urteil des Bundesgerichtshofes beantwortet.

Geschützt durch Security by CleanTalk