Datenschutzrechtliche Anforderungen bei geschäftlicher Adressenübermittlung in der Cloud

Das Fachmagazin “Mac Life” befasst sich in seiner aktuellen Ausgabe (4/2014) u.a. mit dem Thema “Cloud im Eigenbau” und stellt zwei Alternativen für Apple-User vor, die Kalender- und Kontaktdaten in der Cloud geschäftlich synchronisieren möchten, ohne dabei auf den datenschutzrechtlich bedenklichen iCloud-Dienst von Apple zurückgreifen zu müssen. In einem Gastkommentar gehe ich dabei kurz auf die Frage ein, warum … Weiterlesen

Neuerscheinung: Umgang mit Einwänden des Rechtsschutzversicherers

Auch für Juristen gilt bekanntlich: „Wer schreibt, der bleibt“. Auch deshalb tue ich das öfter mal. Diesmal wird das von mir Geschriebene allerdings gar nicht gedruckt veröffentlicht: Im Kölner Deubner Verlag – Recht ist gerade ein von der geschätzen Anwalts-Kollegin Inka Pichler als Herausgeberin und Mitautorin verantwortetes digitales Werk erschienen: „RSV – auf jeden Einwand … Weiterlesen

(Keine) Vertraulichkeit unter „Freunden“? – Das „Social Web“ und das Äußerungsrecht im Arbeitsverhältnis

Der 3. Teil meiner Beitragsreihe zu den rechtlichen Problemfeldern bei der Nutzung sozialer Netzwerke durch Unternehmen und ihre Mitarbeiter ist kürzlich in der Ausgabe Juli/August 2013 der Fachzeitschrift ”Computer und Arbeit” (CuA) erschienen. Er befasst sich mit dem Äußerungsrecht im Arbeitsverhältnis und stellt die wesentlichen Grundsätze sowie die typischen Promblemstellungen dar, wie sie sich im Zusammenhang mit … Weiterlesen

Seminarankündigung: Schulungsveranstaltung & Workshop für Betriebsräte in Bad Hersfeld

Das DHV-Bildungswerk Hamburg veranstaltet vom 24.-26.06.2013 in Neuenstein/Bad Hersfeld ein dreitägiges Betriebsrats-Seminar für Mitglieder des ADM. Neben Michael Schulz von der Berufsgewerkschaft DHV werde ich die Veranstaltung mit folgenden vorgesehen Themen als Referent unterstützen: Rechte, Pflichten und Aufgaben des Betriebsrats bei Betriebsänderungen Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht Allgemeine Grundsätze Zuständigkeit des Arbeitsgerichtes Urteils- und Beschlussverfahren Güte- und Kammertermin … Weiterlesen

Alles nur geklaut? Die „sozialen Netzwerke“ und das Urheberrecht

In der März-Ausgabe 2013 der Fachzeitschrift „Computer und Arbeit“ (CuA) ist nun der 2. Teil meiner Beitragsreihe zu den rechtlichen Problemfeldern bei der Nutzung sozialer Netzwerke durch Unternehmen und ihre Mitarbeiter erschienen. Er stellt die wesentlichen grundsätzlichen urheberrechtlichen „Spielregeln“ im Überblick dar, befasst sich mit einigen spezifischen (urheber-)rechtlichen Problemen bei der Kommunikation & Publikation via Twitter, Facebook, Google+ & … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk