Vortragsveranstaltung in München: Arbeitnehmer-Datenschutz unter neuem Datenschutzrecht

RAFAS

Am Freitag vergangener Woche habe ich als Referent im Auftrag des Verbandes Deutscher Arbeitsrechtsanwälte (VdAA) in München eine  Fortbildungsveranstaltung für Fachanwält(inn)e(n) im Arbeitsrecht zum Thema “Arbeitnehmer-Datenschutz und datenschutzrechtliche Compliance unter DSGVO und BDSG (neu)” durchgeführt.

Weiterlesen

Homeoffice – Pausen, selbst verordnet

Für einen Artkel zum Thema „Homeoffice“ habe ich Anke Dankers (dpa) einige arbeitsrechtliche Fragen beantwortet. Der Beitrag ist u.a. auf den Onlineausgaben der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau veröffentlicht: Beruf und Familie verbinden, die Zeit besser einteilen, ungestört arbeiten – das sind drei mögliche Gründe für das Homeoffice. Wie gelingt es am besten? Entspannt … Weiterlesen

„The LEGAL 500“ – Deutschland 2018: „Bedeutende regionale Kanzlei“ im Wirtschaftsrecht

Die soeben veröffentlichte aktuelle Ausgabe Deutschland 2018 des renommierten Kanzlei-Verzeichnisses „The LEGAL 500“ führt uns erneut als eine der bedeutenden Kanzleien in Schleswig-Holstein im Bereich des Wirtschaftsrechts auf.  Im Regionalteil von „The Legal 500“ werden führende ortsansässige Kanzleien sowie deren besondere Spezialisierungen und Stärken in allen Aspekten des Wirtschaftsrechts dargestellt. Die Redaktion schreibt über uns … Weiterlesen

Betriebsrats-Seminar in Parchim zum Arbeitszeitrecht

Für den Betriebsrat der Lewitz-Werkstätten gGmbH habe ich vom 06. – 08. November 2017 in Parchim als Referent eine arbeits- & betriebsverfassungsrechtliche Fortbildungsveranstaltung zum Arbeitszeitrecht durchgeführt. In Rahmen der mehrtägigen In-House-Schulung habe ich den Kolleg(inn)en zunächst an den ersten beiden Tagen im Überblick folgende Themen näher gebracht: Zweck des Arbeitszeitgesetzes Geltungsbereich Was ist Arbeitszeit? Was … Weiterlesen

Mitarbeitern Ziele setzen – aber richtig

Für einen Fachbeitrag von Julia Müller, der in der Online-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „impulse“ erschienen ist, habe ich einige arbeitsrechtliche Fragen zum Thema „Zielvereinbarungen“ beantwortet: Können Arbeitgeber Zielvereinbarungen einseitig widerrufen? Zielvereinbarungen stellen in aller Regel einen festen Lohnbestandteil des Arbeitnehmers dar und können nur unter bestimmten Umständen einseitig widerrufen werden. Mögliche Gründe für einen Widerruf müssen … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk