Wenn ein zahnloser Tiger zum Dinosaurier wird: Das neue Nachweisgesetz

Mit den vor wenigen Tagen am 23.06.2022 vom Bundestag beschlossenen Gesetzesänderungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union hat der deutsche Gesetzgeber gleich drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen*: Denn es sind nun bei Verstößen Bußgelder gegen Arbeitgeber vorgesehen. Auch kann ein inhaltlich nicht den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechender … Weiterlesen

Seminar in Berlin: Arbeitsrecht & Social Media

Erstmals seit 2019 endlich wieder eine „Vortragstournee“ in Präsenz: Die Auftakt-Veranstaltung zur ersten Vortragsreihe für den Verband Deutscher Arbeitsrechtsanwälte e.V. (VdAA) seit Beginn der COVID-Pandemie führte mich am 11.03.2022 als Referent einer Fortbildung für Fachanwälte/-innen im Arbeitsrecht zum Thema “Arbeitsrecht & Social Media” nach Berlin. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die spezifischen rechtlichen Problemstellungen, … Weiterlesen

Vortrag in Frankfurt: Update Beschäftigtendatenschutz

Am 19. und 20. November 2021 fand der VdAA-Arbeitsrechtstag 2021 in Frankfurt statt, in diesem Jahr nach einjähriger Pause und einem Online-Format in 2020 wieder als Präsenzveranstaltung. Veranstaltet wird das zweitägige Fortbildungstreffen für Fachanwält*innen vom Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V. (VdAA). Im Rahmen des diesjährigen Tagungsprogramms habe ich am 19.11.2021 die Fachkolleg(inn)en über aktuelle Entwicklungen in … Weiterlesen

9. Soldan Moot – auch in diesem Jahr digital

Wie bereits im Vorjahr unterstützte ich in der vergangenen Woche den 9. Hans Soldan Moot Court zur anwaltlichen Berufspraxis an zwei Tagen als Juror bei insgesamt drei virtuellen Gerichtsverhandlungen. Der Wettbewerb wird von der Hans-Soldan-Stiftung, der BRAK, dem Deutschen AnwaltVerein sowie dem Deutschen Juristen-Fakultätentag veranstaltet und durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Wolf in … Weiterlesen

Kein datenschutzrechtlicher Anspruch auf Löschung einer Abmahnung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hat die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, wonach ein Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses regelmäßig nicht besteht, anders als das Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt in einer Entscheidung kurz nach dem Wirksamwerden der DSGVO (LAG Sachsen-Anhalt, Urteil v. 23.11.2018 – 5 Sa 7/17), auch auf die Ansprüche aus Art. 17 DSGVO erstreckt, die … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk