Online-Vortrag zum datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch

Für den Verband Deutscher Arbeitsrechtsanwälte e.V. (VdAA) habe ich am 27.06.2023 eine Fortbildung für Fachanwälte/-innen im Arbeitsrecht zum Thema “Auskunftsanspruch gem. Art. 15 DSGVO” im Format einer Videokonferenz durchgeführt. Im Rahmen der Kurzveranstaltung (2,5 h gem. FAO) wurden den sehr zahlreich aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmenden Fachanwaltskolleg(inn)en im Überblick die wichtigsten Aspekte des im Beschäftigtenverhältnis relevanten … Weiterlesen

Konkurrentenklage: Wenn Bewerber(innen) zu Unrecht übergangen werden

Für einen Themenbeitrag im Karriere-Portal academics habe ich Florian Heil einige Fragen zur Rechtslage beantwortet: Wer sich im Auswahlverfahren um einen Job im öffentlichen Dienst – also beispielsweise einer Professur – benachteiligt fühlt, kann eine Konkurrentenklage erheben. Wann das sinnvoll ist, wie sie abläuft und was dabei zu beachten ist, ist Gegenstand dieses Beitrags.

Kommt das EU-US Privacy Shield 2.0?

Für viele Verarbeiter personenbezogener Daten stellen Datentransfers in Drittstaaten (= Staaten außerhalb des DSGVO-Geltungsbereichs) eine wichtige Baustelle zur Erreichung von Datenschutz-Compliance dar. Insbesondere die verstärkte Nutzung von US-Cloud-Systemen trägt hierzu bei. So treffen Unternehmen, welche Microsoft 365 einsetzen, zusätzliche Pflichten bei der Gewährleistung der Datenschutzkonformität bei der eigenen Datenverarbeitung, da ein Drittlandtransfer an die Microsoft … Weiterlesen

Sensible Daten: EuGH-Urteil zur Auslegung von Art. 9 DSGVO

Der EuGH hat mit Urteil vom 01.08.2022 erneut eine richtungsweisende Entscheidung bei der Auslegung von Tatbestandsmerkmalen der DSGVO getroffen. Der besondere Schutz personenbezogener Daten durch die DSGVO setzt durch den sehr umfassenden Anwendungsbereich des Begriffs der Personenbezogenheit schon sehr früh an. Dieses weite Begriffsverständnis führt nicht selten zu Kritik und schwer lösbaren Konflikten in der … Weiterlesen

Microsoft 365: Die Unsicherheit für Unternehmen bleibt

Erneut hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) eine Bewertung zur Nutzung von Microsoft Office 365 (mittlerweile: Microsoft 365) veröffentlicht. Fazit: Diese sei nicht datenschutzkonform möglich. Kurz zu den Hintergründen: Seit ungefähr zwei Jahren beschäftigt sich die DSK nun mit dem Einsatz von Microsoft 365. Bereits im September 2020 gab die … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk