Kündigungsschutz für viele betriebliche Datenschutzbeauftragte fällt künftig weg

Die durch den Bundestag kürzlich beschlossene beabsichtigte Änderung des § 38 BDSG ist u.a. vor allem wegen der Anhebung der Anzahl der mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigten Mitarbeiter(innen), ab der ein betrieblicher DSB verbindlich vorgeschrieben ist, diskutiert worden. Diese Grenze wird künftig von 10 auf 20 angehoben. Weniger Aufmerksamkeit hat ein „Nebeneffekt“der Neuregelung bislang … Weiterlesen

IT-Mitbestimmung – nicht mehr ohne!

CuA 7/8 2018 - Strunk

Die Betriebsratswahlen 2018 sind abgeschlossen. Die neuen Gremien haben sich konstituiert und – nicht nur – für die »Rookies« unter den Interessenvertretern ist nun Wissenserwerb angesagt. Ganz weit vorne steht mittlerweile die Mitbestimmung bei betrieblichen IT-Systemen. In einem Beitrag für die Ausgabe 7/8 2018 der Fachzeitschrift „Computer und Arbeit“ (CuA) erläutere ich die rechtlichen Rahmenbedingungen … Weiterlesen

Homeoffice – Pausen, selbst verordnet

Für einen Artkel zum Thema „Homeoffice“ habe ich Anke Dankers (dpa) einige arbeitsrechtliche Fragen beantwortet. Der Beitrag ist u.a. auf den Onlineausgaben der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau veröffentlicht: Beruf und Familie verbinden, die Zeit besser einteilen, ungestört arbeiten – das sind drei mögliche Gründe für das Homeoffice. Wie gelingt es am besten? Entspannt … Weiterlesen

Mitarbeitern Ziele setzen – aber richtig

Für einen Fachbeitrag von Julia Müller, der in der Online-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „impulse“ erschienen ist, habe ich einige arbeitsrechtliche Fragen zum Thema „Zielvereinbarungen“ beantwortet: Können Arbeitgeber Zielvereinbarungen einseitig widerrufen? Zielvereinbarungen stellen in aller Regel einen festen Lohnbestandteil des Arbeitnehmers dar und können nur unter bestimmten Umständen einseitig widerrufen werden. Mögliche Gründe für einen Widerruf müssen … Weiterlesen

„Drecksau“ – vom Post zur Kündigung

Viele Gerichtsverfahren befassen sich mittlerweile mit dem oft kurzen Weg vom Veröffentlichen privater Mitteilungen in sozialen Netzwerken zum Verlust des Arbeitsplatzes. In einem Beitrag für die September-Ausgabe 2017 der Fachzeitschrift „Computer und Arbeit“ (CuA) gebe ich einen Überblick über die wesentlichen Entscheidungen der letzten Jahre: Darum geht es: – Bei der Teilnahme in sozialen Netzwerken … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk