Homeoffice – Pausen, selbst verordnet

Für einen Artkel zum Thema „Homeoffice“ habe ich Anke Dankers (dpa) einige arbeitsrechtliche Fragen beantwortet. Der Beitrag ist u.a. auf den Onlineausgaben der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau veröffentlicht: Beruf und Familie verbinden, die Zeit besser einteilen, ungestört arbeiten – das sind drei mögliche Gründe für das Homeoffice. Wie gelingt es am besten? Entspannt … Weiterlesen

Mitarbeitern Ziele setzen – aber richtig

Für einen Fachbeitrag von Julia Müller, der in der Online-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „impulse“ erschienen ist, habe ich einige arbeitsrechtliche Fragen zum Thema „Zielvereinbarungen“ beantwortet: Können Arbeitgeber Zielvereinbarungen einseitig widerrufen? Zielvereinbarungen stellen in aller Regel einen festen Lohnbestandteil des Arbeitnehmers dar und können nur unter bestimmten Umständen einseitig widerrufen werden. Mögliche Gründe für einen Widerruf müssen … Weiterlesen

„Drecksau“ – vom Post zur Kündigung

Viele Gerichtsverfahren befassen sich mittlerweile mit dem oft kurzen Weg vom Veröffentlichen privater Mitteilungen in sozialen Netzwerken zum Verlust des Arbeitsplatzes. In einem Beitrag für die September-Ausgabe 2017 der Fachzeitschrift „Computer und Arbeit“ (CuA) gebe ich einen Überblick über die wesentlichen Entscheidungen der letzten Jahre: Darum geht es: – Bei der Teilnahme in sozialen Netzwerken … Weiterlesen

WhatsApp auf der Baustelle: Wie sieht’s da eigentlich rechtlich aus?

Anfragen zum Thema „WhatsApp-Nutzung im Unternehmen“ nehmen zu. Eine dieser Anfragen – eines Mandanten aus dem Baustoffhandel – habe ich nun zum Anlaß genommen, mich einmal in einem kurzen Fachbeitrag mit einigen rechtlichen Aspekten der dienstlichen Nutzung der beliebten Social-Media-App zu befassen… Die bekanntesten Messaging-Tools sind inzwischen auf nahezu allen modernen Mobilfunkgeräten („Smartphones“) als Standard-Apps … Weiterlesen

„Vertrauen ist gut, Vereinbarung ist besser“: Klare Spielregeln für Soziale Netzwerke

In der Ausgabe September 2015 der Fachzeitschrift ”Computer und Arbeit” (CuA) ist kürzlich der 5. Teil meiner Beitragsreihe zu den rechtlichen Problemfeldern bei der Nutzung sozialer Netzwerke durch Unternehmen und ihre Mitarbeiter erschienen. Diesmal geht es um die arbeits- und mitbestimmungsrechtlichen Probleme und Rechtsfragen, die sich rund um die Nutzung von Sozial Media am Arbeitsplatz stellen … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk