Datensicherheit vs. Datenschutz: Beschäftigtendatenschutz am Beispiel des Einsatzes der Kassensoftware „LossPrevention“

In einem Beitrag für die August-Ausgabe 2011 der Fachzeitschrift „Computer und Arbeit“ stelle ich am Beispiel der Kassensystem-Auswertungs-Software „Loss Prevention“ die grundsätzlichen datenschutz- und mitbestimmungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Data Loss Prevention (DLP)-Tools im Überblick dar. Der Beitrag ist auch als PDF-Datei abrufbar. —————————————————– Datensicherheit versus Datenschutz Beschäftigtendatenschutz am Beispiel des Einsatzes der Kassensoftware … Weiterlesen

Facebook-Boykottaufruf des ULD rechtswidrig

Medieninformation der Kanzlei STRUNK DIRKS & PARTNER Rechtsanwälte Am 19.08.2011 wandte sich das Unabhängige Landeszentrum für den Datenschutz in Schleswig-Holstein (ULD) in Kiel mit einer Pressemitteilung unter dem Titel „ULD: Facebook Reichweitenanalyse abschalten“ an die Öffentlichkeit und forderte unter anderem in Schleswig-Holstein ansässige Firmen und Organisationen dazu auf, alle von ihnen beim Social-Media-Netzwerk Facebook genutzten … Weiterlesen

Facebook-Fanseiten im Visier der schleswig-holsteinischen Datenschuetzer

Was das unabhängige Landeszentrum für den Datenschutz in Schleswig Holstein am 19.8.2011 per Pressemitteilung verlauten ließ, war nicht weniger als ein kleiner Paukenschlag:

Die für Schleswig-Holstein zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde erklärte verschiedene Funktionen des Social-Networks facebook – vor allem das Reichweitenanalysetool „Insights“ für rechtswidrig und forderte die Anbieter entsprechender Seiten auf, sie umgehend zu löschen.

Weiterlesen

Mitbestimmung bei der IKT-Nutzung im Unternehmen: Wer hat das Sagen?

In der Dezember-Ausgabe 2010 der Fachzeitschrift „Computer und Arbeit“ ist ein Beitrag von Rechtsanwalt Strunk erschienen, in dem es um die Kompetenzabgrenzung zwischen Gesamtbetriebsrat und örtlichem Betriebsrat beim betriebsverfassungsrechtlichen Dialog mit dem Arbeitgeber über die Einführung von betrieblichen IKT- Einrichtungen geht.

Hier das Autoren-Original zum Nachlesen:

Weiterlesen

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnologie

In einem Beitrag für die aktuelle Doppelausgabe Juli/August 2010 der Fachzeitschrift „Computer und Arbeit“ befasse ich mich mit den Grundlagen und Voraussetzungen sowie der Ausübung der Mitbestimmung durch die Interessenvertretung bei der Einführung und Änderung von IT im Unternehmen. Hier können sie das Autoren-Original im Volltext nachlesen: Der betriebliche Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat mittlerweile … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk