Alles neu macht der… April!

Nach einer Reihe von Jahren erlebnis- und erfolgreicher Tätigkeit in der Kanzlei HOECK SCHLÜTER VAAGT bzw. für datenschutzrechtliche Themen in deren „Tochter“, der DATROS GmbH werde ich dort zum 31.03.2019 ausscheiden und mich künftig den Kollegen der Flensburger Sozietät Backes und Voß anschließen.  In dieser ebenfalls wirtschaftsrechtlich und unternehmensbezogen ausgerichteten Kanzlei im Westen Flensburgs werde … Weiterlesen

Auftragsverarbeitung

Die in der Praxis mittlerweile häufige Auslagerung von Datenverarbeitungsvorgängen an externe Dienstleister hat zur Folge, dass sensible Daten von Kunden und Mitarbeitern an Dritte weitergeben werden. Gerade im Bereich dieser sog. Auftragsverarbeitung ist die Einhaltung des Datenschutzrechts von hoher Bedeutung. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Aufsichtsbehörden hier zunehmend kritischer die vertraglichen Grundlagen derartiger Outsourcings … Weiterlesen

Datenschutzrichtlinie von Apple teilweise rechtswidrig

Die von Apple im Jahr 2011 verwendete „Daten­schutz­richt­linie“ ist teilweise rechtswidrig. Dies entschied das Kammergericht in Berlin nach einer Klage gegen die Apple Sales International, die in Deutschland den Apple Store bis 2012 im Internet betrieb. Zahlreiche der von Apple verwendeten Kalkuseln sind nach Auffassung des Gericht rechtswidrig: 3. (Erheben und nutzen von personenbezogenen Daten … Weiterlesen

Fachanwaltsfortbildung 2019: „Social Media & Arbeitsrecht“

Auch in diesem Jahr bin ich im Auftrag des Verbandes Deutscher ArbeitsrechtsAnwälte (VdAA) als Referent quer durch Deutschland unterwegs. Der Auftakt findet dieses Mal Anfang April in Stuttgart statt. Meine diesjährige Veranstaltungsreihe zur Fortbildung von Fachanwält(inn)en im Arbeitsrecht gem. § 15 FAO (Tagesseminar, 7,5 h) befasst sich – wie bereits in 2017 – erneut mit … Weiterlesen

LG Saarbrücken: Veröffentlichung privater Facebook-Nachrichten durch Til Schweiger

Das Landgericht Saarbrücken hat eine Veröffentlichung des Inhaltes privater Nachrichten aus einem Facebook-Chat unter vollständiger Namensnennung der Kommunikationspartnerin als zulässig angesehen. Im konkreten Fall sei der darin liegende Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen durch das Informationsinteresse der Öffentlichkeit und das Recht des Veröffentlichenden auf Meinungsfreiheit gedeckt. Aus den Gründen: „Die Veröffentlichung der an ihn … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk