Haftung des ausländischen Anbieters für Urheberrechtsverletzung an in Deutschland noch nicht gemeinfreien Werken

Die Betreiberin einer international ausgerichteten Internet-Plattform, auf der kostenfrei literarische Werke veröffentlicht werden, haftet für Ur­heber­rechts­verletzungen in Deutschland, wenn die in deutscher Sprache angebotenen Werke nach deutschem Urheberrecht noch nicht gemeinfrei sind und die Betreiberin sich die von Dritten auf der Plattform eingestellten Werke „zu eigen“ gemacht hat. (OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 30.04.2019 … Weiterlesen

Urheberrechtliches Zitatrecht auch für schriftliche Zitate eines mündlichen Vortrags

Hält ein Autor eine frei zugängliche Vorlesung, können auch umfangreiche Zitate aus dieser Rede innerhalb einer sich mit dieser Vorlesung auseinander­setzenden Berichterstattung zulässig sein. Die Voraussetzungen für die Rechtfertigung von Zitaten (§ 51 UrhG) sind über die gesetzlichen Anforderungen hinaus nicht davon abhängig, ob das in öffentlicher Rede gehaltene Sprachwerk vor der Zitierung schriftlich erschienen … Weiterlesen

Vortragsveranstaltung in Stuttgart

Als diesjährige Auftakt-Veranstaltung im Rahmen einer Vortragsreihe für den Verband Deutscher Arbeitsrechtsanwälte (VdAA) habe ich am 05.04.2018 als Referent in Stuttgart eine Fortbildung für Fachanwälte/-innen im Arbeitsrecht zum Thema “Social Media & Arbeitsrecht” durchgeführt. Während des ganztägigen Seminars (7,5 h gem. FAO) wurden mit den teilnehmenden Anwaltskolleg(inn)en folgende Inhalte besprochen: Persönlichkeitsentfaltung vs. Arbeitgeberinteressen: Social Media … Weiterlesen

Darlegungslast bei Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing

Das Bundes­verfassungs­gericht hat entschieden, dass das Grundrecht auf Achtung des Familienlebens aus Art. 6 Abs. 1 GG einer zivilprozessualen Obliegenheit der Inhaber eines Internetanschlusses nicht entgegensteht, zu offenbaren, welches Familienmitglied den Anschluss genutzt hat, wenn über den Anschluss eine Ur­heber­rechts­verletzung begangen wurde. Das Gericht nahm damit die Verfassungs­beschwerde nicht zur Entscheidung an. BVerfG, Beschluss vom … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk