Arbeitgeber darf Rückkehr aus Homeoffice anordnen

Das Landes­arbeitsgericht München hat entschieden, dass ein Arbeitgeber, der seinem Arbeitnehmer gestattet hatte, seine Tätigkeit als Grafiker von zuhause aus zu erbringen, gemäß § 106 Satz 1 GewO grundsätzlich berechtigt ist, seine Weisung zu ändern, wenn sich später betriebliche Gründe herausstellen, die gegen eine Erledigung von Arbeiten im Homeoffice sprechen. LAG München, Urteil vom 26.08.2021 … Weiterlesen

Entgeltfortzahlung bei Quarantäne

In einem aktuell veröffentlichten Urteil hat das Arbeitsgericht Aachen festgestellt, dass eine gegenüber einem arbeitsunfähig erkrankten Arbeitnehmer angeordnete Quarantäne dessen Entgeltfortzahlungs­anspruch nicht ausschließt. AG Aachen, Urteil v. 30.03.2021 – 1 Ca 3196/20

Kein öffentliches Zugänglichmachen, wenn Abruf eines Fotos nur noch nach Eingabe einer vielstelligen URL möglich ist

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, daß das für die Prüfung der öffentlichen Zugänglichmachung i.S.d. § 19a UrhG relevante Kriterium „recht viele Personen“ nicht erfüllt ist, wenn ein Produktfoto, dass zunächst von einem Verkäufer urheberrechtsverletzend auf einer Internethandelsplattform im Rahmen seiner Verkaufsanzeige öffentlich zugänglich gemacht worden war, nach Abgabe einer Unterlassungserklärung des Verkäufers nur noch durch die … Weiterlesen

Urlaubsgewährung bei angeordneter Quarantäne

Wer im Erholungsurlaub arbeitsunfähig erkrankt, dem werden die Krankheitstage nicht auf den Urlaub angerechnet (§ 9 BUrlG). Die Arbeitgeberin leistet dann Entgeltfortzahlung und nicht etwa Urlaubsentgelt. Was ist aber, wenn sich ein Arbeitnehmer im Urlaub – ohne selbst infiziert zu sein – nur aufgrund eines Kontaktes mit einer an Covid-19 erkrankten Person in Quarantäne begeben … Weiterlesen

Urheberrechtsschutz für ein Lichtbildwerk

Das Landgericht Köln hat entschieden, daß dem Urheberrechtsschutz für ein Lichtbildwerk nicht der Umstand entgegensteht, dass das Motiv seinerseits urheberrechtlich geschützt ist. Selbst wenn die Erstellung des Lichtbildes eine Rechtsverletzung darstellen würde, berührt dies nach Auffassung des Gerichts nicht den Urheberrechtsschutz für das Lichtbildwerk. In diesem Zusammenhang stellte es auch fest, daß ein Fotograf nicht … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk