Seminar zum Arbeitsrecht in Hamburg

Im Auftrag der W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG habe ich als Referent vom 17. bis 20.10.2023 in Hamburg eine arbeitsrechtliche Grundlagenschulung i.S.d. § 37 Abs. 6 BetrVG für Betriebsratsmitglieder durchgeführt. Mit den überwiegend aus Nord- und Ostdeutschland entsandten Gremienvertreter(inne)n wurden an den insgesamt vier Seminartagen von Dienstagmittag bis Freitagmittag im Rahmen der Veranstaltung „Arbeitsrecht Teil … Weiterlesen

Online-Vortrag zum datenschutzrechtlichen Schadensersatzanspruch

Für den Verband Deutscher Arbeitsrechtsanwälte e.V. (VdAA) habe ich am 11.07.2023 eine Fortbildung für Fachanwälte/-innen im Arbeitsrecht zum Thema “Schadensersatzanspruch gem. Art. 82 DSGVO” im Format einer Videokonferenz durchgeführt. Im Rahmen der Kurzveranstaltung (2,5 h gem. FAO) stellte ich den sehr zahlreich aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmenden Fachanwaltskolleg(inn)en im Überblick die wichtigsten Aspekte des im Beschäftigtenverhältnis … Weiterlesen

Unternehmen in der Pflicht: Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten

Nach zähem Ringen im Gesetzgebungsverfahren ist gestern das „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen“ (HinSchG) in Kraft getreten, mit dem nun auch Deutschland die EU-„Whistleblower-Richtlinie“ umgesetzt hat. Das HinSchG verpflichtet Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten, ein internes Hinweisgebersystem einzurichten. Für Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigen gilt eine Umsetzungsfrist bis zum 17. Dezember 2023. Der Hinweisgeberschutz gilt … Weiterlesen

Kommt das EU-US Privacy Shield 2.0?

Für viele Verarbeiter personenbezogener Daten stellen Datentransfers in Drittstaaten (= Staaten außerhalb des DSGVO-Geltungsbereichs) eine wichtige Baustelle zur Erreichung von Datenschutz-Compliance dar. Insbesondere die verstärkte Nutzung von US-Cloud-Systemen trägt hierzu bei. So treffen Unternehmen, welche Microsoft 365 einsetzen, zusätzliche Pflichten bei der Gewährleistung der Datenschutzkonformität bei der eigenen Datenverarbeitung, da ein Drittlandtransfer an die Microsoft … Weiterlesen

Sensible Daten: EuGH-Urteil zur Auslegung von Art. 9 DSGVO

Der EuGH hat mit Urteil vom 01.08.2022 erneut eine richtungsweisende Entscheidung bei der Auslegung von Tatbestandsmerkmalen der DSGVO getroffen. Der besondere Schutz personenbezogener Daten durch die DSGVO setzt durch den sehr umfassenden Anwendungsbereich des Begriffs der Personenbezogenheit schon sehr früh an. Dieses weite Begriffsverständnis führt nicht selten zu Kritik und schwer lösbaren Konflikten in der … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk