Videoaufzeichnungen auch bei etwaigem Datenschutzverstoß in Kündigungs­schutz­prozess grundsätzlich verwertbar

In einem aktuellen Urteil hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) – entgegen den Vorinstanzen – entschieden, daß in einem Kündigungs­schutz­prozess grundsätzlich kein Vortrags- und Verwertungsverbot für Aufzeichnungen aus einer offenen Videoüberwachung besteht, die vorsätzlich vertragswidriges Verhalten des Arbeitnehmers belegen sollen, selbst wenn die Überwachungs­maßnahme des Arbeitgebers nicht vollständig im Einklang mit den Vorgaben des Datenschutzrechts stehen sollte. … Weiterlesen

Online-Vortrag zum datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch

Für den Verband Deutscher Arbeitsrechtsanwälte e.V. (VdAA) habe ich am 27.06.2023 eine Fortbildung für Fachanwälte/-innen im Arbeitsrecht zum Thema “Auskunftsanspruch gem. Art. 15 DSGVO” im Format einer Videokonferenz durchgeführt. Im Rahmen der Kurzveranstaltung (2,5 h gem. FAO) wurden den sehr zahlreich aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmenden Fachanwaltskolleg(inn)en im Überblick die wichtigsten Aspekte des im Beschäftigtenverhältnis relevanten … Weiterlesen

Wettbewerbswidrigkeit einer Preisangabe für Photovoltaikanlagen

Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht hat entschieden, daß der in einer Google-Anzeige angegebene Preis für einen Bestandteil einer Photovoltaikanlage gegen das Gebot der Preisklarheit und Preiswahrheit verstößt, wenn nicht erkennbar ist, dass er 0 % Umsatzsteuer enthält und an welche Bedingungen dieser Umsatzsteuersatz geknüpft ist. OLG Schleswig Urteil vom 15.06.2023 – 6 W 9/23

Betriebsrats­vorsitzender kann nicht gleichzeitig Daten­schutz­beauftragter sein

Das Bundes­arbeits­gericht (BAG) hat entschieden, daß der Vorsitz im Betriebsrat einer Wahrnehmung der Aufgaben des Beauftragten für den Datenschutz typischerweise entgegen steht und den Arbeitgeber grundsätzlich dazu berechtigt, die Bestellung zum Daten­schutz­beauftragten zu widerrufen. Bundesarbeitsgericht Urteil vom 06.06.2023 – 9 AZR 383/19 (Pressemitteilung)

Einheitliche Regeln für Datenschutzbußgelder in Europa

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat in seiner Sitzung vom 24. Mai 2023 die endgültigen Leitlinien zur Bußgeldzumessung nach einer öffentlichen Konsultation angenommen. Damit erfolgt die Bußgeldpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden in Europa nun nach einheitlichen Maßstäben. Als Repräsentantinnen der deutschen Datenschutzaufsicht waren auf europäischer Ebene die Datenschutzaufsichtsbehörden Berlins, Hessens und des Bundes beteiligt. Die europäischen Aufsichtsbehörden dürfen … Weiterlesen

Geschützt durch Security by CleanTalk